
SPORTENTWICKLUNG
Jugend trainiert für Olympia/Paralympics



Jugend trainiert für Olympia ist der offizielle Schulwettbewerb für viele Sportarten, der über mehrere Ebenen bis hin zum Finale in Berlin (Frühjahr eines jeden Jahres) ausgetragen wird. Durchführer ist die Schulbehörde der jeweiligen Gemeinde bzw. des Kreises. Vereine können die Schulen bei der Durchführung einer Veranstaltung unterstützen, jedoch nicht selber als Veranstalter auftreten.
Jugend trainiert für Olympia -STECKBRIEF-
Unterstützung des Programms „Jugend trainiert für Olympia-Paralympics“, dem größten Schulsport-Wettbewerb der Welt. Alle Schulen Deutschlands können sich in vier Altersklassen (elf bis 13 Jahre, zwölf bis 15, 14 bis 17 und 16 bis 19 Jahre) in insgesamt 14 Sportarten, darunter natürlich auch im Tischtennis, messen
Tischtennisinteressierte Jugendliche im Alter von 11 bis 19 Jahren
Kontakt zu (örtlichen) weiterführenden Schulen herstellen und pflegen
Trainer möglichst mit B-Lizenz, Helfer bei der Durchführung mit Tischtennis-Bezug.
Sofern in der Schule nicht vorhanden: Tischtennis-Tische, Netze, Banden, Tischtennisbälle
Beratung und Hilfe durch unseren Fachreferenten, beispielhafte Ausschreibung des Wettbewerbs (siehe unten)
Intensivierung der Kooperation mit der unterstützten Schule

Größter Schulsportwettbewerb der Welt.
Jugend trainiert für Olympia (offiziell: Bundeswettbewerb der Schulen Jugend trainiert für Olympia) ist der größte Schulsport-Wettbewerb der Welt. Alle Schulen Deutschlands können sich in vier Altersklassen (elf bis 13 Jahre, zwölf bis 15, 14 bis 17 und 16 bis 19 Jahre) in insgesamt 14 Sportarten messen. Neben Tischtennis gehören Badminton, Basketball, Fußball, Geräteturnen, Handball, Hockey, Judo, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Skilanglauf, Tennis und Volleyball zum Programm. Über verschiedene Stufen können sich Schulteams für das Bundesfinale qualifizieren, das jährlich in Berlin stattfindet.
Eine Schulmannschaft im Tischtennis besteht aus sieben Spielern inklusive ein Ersatzmann oder -frau. Pro Match werden sechs Einzel und drei Doppel ausgetragen. Die Ausschreibung für Jugend trainiert für Olympia schickt das Kultusministerium den Schulen zu. Tipp: Schlagen Sie Ihrer Schule eine Kooperation vor. Machen Sie das Schulteam in Ihrem Verein fit für Jugend trainiert für Olympia.
Tischtennis ist seit 1981 Teil des Bundeswettbewerbs der Schulen Jugend trainiert für Olympia. Eine Tischtennis-Schulmannschaft besteht aus sieben Spielerinnen bzw. Spielern inklusive ein/e Ersatzmann oder -frau. Pro Match werden sechs Einzel und drei Doppel ausgetragen. Prominente JtfO-Teilnehmer früherer Jahre sind Doppel-Weltmeister und Rekord-Nationalspieler Jörg Roßkopf, heute Herren-Bundestrainer, und die mehrfache Europameisterin Elke Schall-Süß.
Aktuelle JtfO-Patin ist Nationalspielerin Nina Mittelham, Jahrgang 1996. Die Abiturientin war mehrfache Jugend-Europameisterin und wurde mit der Damen-Nationalmannschaft Fünfte bei den Team-Weltmeisterschaften 2016. Warum sie die JtfO-Patenschaft gerne übernommen hat, erklärt sie so: „Weil ich den Schulwettbewerb sehr wichtig finde. Jugend trainiert für Olympia ist eine tolle Möglichkeit, den sportlichen Wettbewerb in einem schulischen Umfeld zu erleben. Es ist gut für die persönliche Entwicklung, Sport und Spiel mit einer Zielsetzung zu verbinden – das ist ein wichtiger Lernprozess.“ Mittelham weiß, wovon sie spricht. 2010 oder 2011 hat sie mit ihrer Schule, dem Düsseldorfer Lessing-Gymnasium, das Bundesfinale gewinnen können.
Wettbewerbe (Schuljahr 2018/2019)
Weitere Informationen unter:
Jugend trainiert für Olympia / Sportart Tischtennis
INFO-BOX
Dein Ansprechpartner bei Fragen zum Juniorteam:
LUKAS MAJOWSKI
Unterstützende Materialien
Hier stellen wir Ihnen beispielhaft eine Ausschreibung für die Wettberwerbe JTFO/JTFP zur Verfügung, um Ansatzpunkte zur Unterstützung „Ihrer“ Schule transparent zu machen
Ausschreibung Jugend trainiert für Olympia - Tischtennis
