Das aktuelle J-Team-Treffen fand als Online-Konferenz statt und stieß auf tolle Resonanz   

Brötchenkrümel auf der Tastatur 

Im Rahmen eines Online-Kongresses fand wieder ein großes Treffen des WTTV- J-Teams statt. Eigentlich wollten sich die Mitglieder des J-Teams, wie auch schon vor zwei Jahren, im Rahmen der WTTV-Akademie persönlich treffenwas jedoch „corona-bedingt“ leider nicht möglich warDarauf wurde beschlossen, eine zweitägige Online-Konferenz zu planen.  

Die Mitglieder bestehen zum großen Teil aus „Digital-Natives“, also der Generationdie mit dem Internet aufwächst und die Benutzung nicht erst „neu erlernen“ muss. Man hatte sich schnell auf eine gemeinsame Konferenz-Plattform geeinigt. Headsets, Webcams, Videokonferenzen und Chatrooms sind bei diesen jungen Leuten eine Selbstverständlichkeit, was man auch bei der technischen Umsetzung und Projektplanung beobachten konnte.  

Die technischen Tests der Plattform verliefen ohne große Schwierigkeiten und das Team war innerhalb einer Stunde in der Lage, die umfangreichen Funktionen zu nutzen und zu erklären. Diese Funktionen gehen weit über eine einfache Telefonkonferenz hinaus. Heute wird online abgestimmt und es werden virtuelle Konferenzräume eingerichtet. Im Hintergrund der Konferenz wird sich über Chats verständigtes werden Präsentationen vorgeführt und Bildschirminhalte geteilt. 

Das ergibt einen Ausblick auf Teile der zukünftigen Verbandsarbeit. Auch wenn Präsenztreffen niemals von der Bildfläche verschwinden werden: Große Teile der Projektplanung werden zukünftig online stattfinden. Diese Arbeitsweise ist ganz im Sinne der Nachhaltigkeit, spart Fahrtwege und wertvolle Zeit für das Engagement im Ehrenamt.  

Der WTTV hat dies auch erkannt und 2017 mit der Umstellung der Systeme auf der Geschäftsstelle und der Einführung von Office365 begonnen. Traditionalisten und Kritiker werden hier nochmals auf click-tt und edubreak hingewiesen. Beides sind Systeme, die bei ihrer Einführung nicht nur Freunde fanden. In der deutschen Sportwelt wird der Tischtennissport jedoch seit längerer Zeit von vielen anderen Sportverbänden dafür beneidet! 

Das J-Team Treffen startete mit 16 Teilnehmern. Sehr erfreulich: Es nahmen auch wieder neue Interessenten an dem Treffen teil. Die Gewinnung neuer Mitglieder gehört zum Konzept des J-Teams, das immer auf Nachwuchs angewiesen istNach der Begrüßung durch Julius Fahl und Zhi Jiang Wong, bekamen auch die beiden hauptamtlichen WTTV-Mitarbeiter, Thorsten Krüger und Lukas Majowski, die Gelegenheit ein Wort an das Team zu richten, bevor es in die Kennenlernphase ging.  

Anschließend wurde durch ein Quiz das J-Team und der WTTV genauer vorgestellt, bevor es an die aktuellen Projekte und die erste Arbeitsphase ging, die nach einer Pause fortgesetzt wurde. Nach diesem Teil war man um 19 Uhr bereits im Abendprogramm angekommen. Der Vizepräsident der Sportentwicklung, Erwin Daniel, gab hier einen Impuls zur Ehrenamtskarriere im WTTV. Den Abend ließ man mit einem lockeren Austausch und Spielen ausklingen.

Bezüglich der Öffentlichkeitsarbeit ist im letzten Jahr im WTTV J-Team einiges passiert. Das J-Team verfügt mittlerweile über eine eigene InstagramSeite (wttv_juniorteam) und ist bereits durch Videoveröffentlichungen zu Events, der Corona-Zeit und den eigenen Flyer aufgefallen. Mit der derzeit laufenden Kampagne „Tischtennis an besonderen Orten“ werden spannende Bilder veröffentlicht. Für die Zukunft sind schon weitere Beiträge geplant! 

Am Sonntag ging es dann um 10 Uhr mit einem Energizer weiter. Die Frühstücksbrötchen wurden dieses Mal nicht gemeinsam in der Mensa gegessen und krümelten (bei dem einen oder anderen) auf die Tastatur. Die Ideen vom Vortag wurden zusammengefasst und vorgetragen. Anschießend ging es in die dritte Arbeitsphase. Hier wurde der diesjährige J-Team Cup besprochen und Ideen wurden gesammelt. Der letzte J-Team Cup im Dezember war mit ca. 140 Teilnehmern ein voller Erfolg. Der Bericht dazu findet sich unter: https://nrw-tischtennis.de/wo-sonst-nur-profis-spielen   

Der Nachmittag des Treffens stand im Zeichen der Teamentwicklung und der Verbesserung der internen KommunikationEs fanden auch Neuwahlen statt und das Leitungsteam des J-Teams besteht nun aus Marvin Busch (Leitung), Zhi Jiang Wong (Leitung) und Lisa Löher (Öffentlichkeitsarbeit). Um 14:30 Uhr ging es dann an die Reflexion des Treffens, wobei auch der Ausblick zusammengefasst wurde.  

Die Konferenz wurde um 15 Uhr von Julius Fahl beendet. Die Teilnehmer waren sich einig, dass es bezüglich der aktuellen Umstände eine gute Alternative war und ein Mehrwert für das Team erzielt wurde. Natürlich freut sich das Team auch darauf, wieder vor Ort miteinander zu arbeiten und hofft, dass das nächste Treffen in Soest im Dezember wie geplant stattfinden kann. Hier sind neue Interessenten natürlich wieder gerne gesehen! 

Julius Fahl bilanzierte„Ich bin sehr zufrieden, wie wir das Online-Treffen umgesetzt haben. Mit dem Leitungsteam des J-Teams und dem Ausschuss für Kinder- und Jugendverbandsarbeit haben wir ein Programm erarbeitet, das vom Team auch gut angenommen wurde. Dadurch war es für die aktuelle Zeit eine gute Alternative.“ 

Lukas Majowski 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner