Am 25.01.2025 fand im Rahmen der Westdeutschen Jugend 15 Meisterschaften in Düsseldorf die praktische und mündliche Prüfung zum Verbandsschiedsrichter statt. Im Timo Bolls „Wohnzimmer“, dem ARAG Center Court, wo sonst immer bei TTBL-Spielen ein Tisch steht, wurden diesmal auch Punkte für die angehenden Schiedsrichter:innen vergeben.

v.l.n.r. – 1. Reihe: Florian Mayer (VfL Gummersbach 1861 e. V.), Sabrina Kuttig (VfL Gummersbach 1861 e. V.), Matthias Krause (Alemannia Aachen) – 2. Reihe: Thomas Pauka (DJK SSV Ommerborn Sand), Toni Segieth (DJK Roland Rauxel), Daniel Merzenich (Eintracht Erle 1928 e. V.) – 3. Reihe: Maximilian Eppich (TTV Preußen 47 Lünen), Ferdinand Bock (TTV Ronsdorf), Andreas Heyken (TTC Bärbroich 1958 e. V.)

Die Performance als Schiedsrichter am Tisch (SRaT) wurde den Anwärtern:innen mit Unterstützung erfahrener Schiedrichterkollegen:innen im Vorfeld gezeigt und in den eigenen Hallen als auch in den Vereinen ihrer Mentoren:innen geübt. Doch nun wurde es ernst. Die ersten Spiele wurden mit etwas Lampenfieber geleitet. Die Anspannung und Nervosität legte sich jedoch bei den angehenden Spielleitern:innen von Spiel zu Spiel, und gleichzeitig wuchs die Selbstsicherheit. Die Prüfer evaluierten die praktische Leistung am Tisch detailliert und konnten jedem Prüfungsteilnehmer einen erfolgreichen Nachweis der geforderten Leistungen als Spielleiter:in in der Box bescheinigen.

Im Laufe des Turniertages wurden aber auch die theoretischen Kenntnisse in einer mündlichen Prüfung abgefragt. In jeweils drei Gruppen mit drei Anwärtern:innen wurden Spielsituationen aus dem Spielalltag beschrieben und Regelfragen gestellt. Durch ihre Antworten sollten die Kandidaten:innen diese bewerten und die notwendige Regelsicherheit und Entscheidungsfähigkeit nachweisen.

Beim Verkünden der Prüfungsergebnisse war die Freude und Erleichterung deutlich zu hören: alle Prüfungsteilnehmer:innen hatten bestanden:-) Wir gratulieren zur bestandenen Prüfung. Herzlichen Glückwunsch!!!

In einer weiteren Online-Veranstaltung werden nun den neuen Schiedsrichterkollegen:innen viele wichtige Fragen beantwortet: Welche Kleidung trage ich als Schiedsrichter, und an wen richte ich meinen Antrag für einen Kostenzuschuss? Wo finde ich das Formular für den OSR-Bericht? Wer sind meine Ansprechpartner:innen für Bewerbungen bei Turnieren? Wie bin ich bei meinen Einsätzen für den WTTV versichert? etc.

Die ersten Einsätze werden die neuen Kollegen:innen als Oberschiedsrichter:in machen. Durch Hospitationen bei ihren jeweiligen Ressortleitern:innen in den Bezirken wird den neuen VSR die erforderliche Sicherheit bei ihrer praktischen Ausübung gegeben. Zusätzlich gilt es auch als Schiedsrichter:in am Tisch weiterhin „am Ball“ zu bleiben und die notwendigen Erfahrungen zu sammeln. Dabei sind die Kontakte zu ihren neuen Kollegen:innen und der stete Austausch eine wichtige Bereicherung.

Falls du dir nun auch vorstellen kannst, als Schiedsrichter:in an den „Tisch“ zu gehen, dann gibt es bereits in den nächsten Tagen die Gelegenheit, die Ausbildung zum Verbandschiedsrichter zu beginnen. Nähere Information gibt dir gerne der Ressort- und Ausbildungsleiter Ralf Simon (ralf.simon@wttv.de) oder auch die Ankündigung unter https://nrw-tischtennis.de/archive/schiedsrichterlehrgang-fruehjahr-2025/ .

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner