Der Niederrhein ist für die (Tischtennis-)Zukunft gewappnet, hat der Bezirkstag 2025 gezeigt. Christian Kaltenecker hat die drei Stunden hier für euch perfekt zusammen gefasst.
Fast pünktlich um 19.40 Uhr eröffnete Kristian Schneider, der Vorsitzende des WTTV-Bezirks Niederrhein, den diesjährigen Bezirkstag. Bis zum letzten Platz gefüllt war der große Saal im Tönisvorster „Haus Vorst“. Insgesamt 115 Personen – Vertreter fast aller Vereine, der bisherige Bezirksvorstand und viele Gäste – folgten dieser fast dreistündigen, aber nie langweiligen Veranstaltung. Mit dabei waren auch die gesondert begrüßten Ehrengäste Michael Keil (Geschäftsführer WTTV), Werner Almesberger (Vorsitzender Erwachsenensport WTTV) und Klaus Verburg (Vizepräsident Kommunikation WTTV).
Ein trauriger Anlass bestimmte den ersten Tagesordnungspunkt: Der Bezirk gedachte dem Ende 2024 verstorbenen langjährigen Spielleiter und Funktionär Michael Schieß. Ihm zu Ehren wird der Jugend-Bezirkspokal Niederrhein seit der Austragung am 14. Juni 2025 als „Michael-Schieß-Pokal“ geführt.
Nach einstimmiger Genehmigung des Vorjahresprotokolls ehrte Klaus Taplick die Meister der einzelnen Gruppen auf Bezirksebene und auch darüber hinaus mit Urkunden und die Pokalsieger mit den verdienten Pokalen. Im Anschluss daran übernahm wieder Kristian Schneider und revanchierte sich mit einer Ehrung bei Klaus Taplick: Für langjährige Funktionärstätigkeit in Bezirk / Kreis und Verein wurde Klaus in diesem Jahr mit dem Kurt-Hauch-Gedächtnispreis geehrt.
Die weiteren formalen Punkte der Tagesordnung waren schnell und ohne Diskussionen über die Bühne gebracht, so dass der gewählte Versammlungsleiter Werner Almesberger die von den Kassenprüfern vorgeschlagene Entlastung des gesamten Vorstands zur Abstimmung stellte, die dann auch einstimmig erfolgte.
Vor der Wahl des (neuen) Bezirksvorsitzenden übernahm Kristian Schneider noch einmal das Mikrofon und bedankte sich für die Zusammenarbeit in den letzten drei Jahren im neuen Bezirk Niederrhein wie auch zuvor schon im alten Kreis Krefeld. Kristian erklärte, dass er zukünftig nicht mehr im niederrheinischen Bezirksvorstand tätig sein werde – dies aber natürlich mit einem sehr guten Grund: Beim Verbandstag vor einigen Wochen wurde Kristian Schneider zum Vizepräsident Sportpolitik im WTTV gewählt und diese neue Aufgabe wird er nun angehen. Werner Almesberger ehrte Kristian Schneider im Anschluss daran mit der goldenen Spielernadel für über 50-jährige aktive Sportausübung im WTTV und mit der bronzenen Ehrennadel für seine vielfältigen Funktionärstätigkeiten im Verband, Bezirk, Kreis und Verein.
Einstimmig zum neuen Bezirksvorsitzenden wurde Michael Keil gewählt, der in Richtung Jahresende seine hauptamtliche Tätigkeit als WTTV-Geschäftsführer aufgeben wird und nun wieder (wie vor einigen Jahren schon im damaligen Bezirk Düsseldorf) ehrenamtlich auf Bezirksebene mitarbeiten wird. Die weiteren Posten im Vorstand und den Ressorts wurden fast ausnahmslos einstimmig an die bisherigen Amtsinhaber gegeben. Neu dabei im Bezirk Niederrhein sind Norbert Weyers (Ressortleiter mini-Meisterschaften) und Jeremy Dye (Ressortleiter Vereinsberatung und -entwicklung). Allen Neu- und Wiedergewählten wird gutes Gelingen im neuen (alten) Job gewünscht.
Nach Abschluss der Neuwahlen musste die Bezirksversammlung über fünf eingegangene Anträge abstimmen. Während mehr oder weniger formale Änderungen der Satzung, der Ehren-, Spiel- und Finanzordnung einstimmig bzw. mit großer Mehrheit angenommen wurden, sorgte der Antrag zur ausschließlichen Einführung von 4er-Mannschaften in der 2. Bezirksliga für viele Diskussionen. Nach regem und kontroversem Austausch ergab die Abstimmung, dass der Antrag mit 44 Ja-Stimmen bei 28 Gegenstimmen und 10 Enthaltungen mehrheitlich angenommen wurde. Ab der Spielzeit 2026/27 wird es in der 2. Bezirksliga also nur noch 4er-Mannschaften geben, während es in der Bezirksoberliga und 1. Bezirksliga (wie auch in der NRW-, Verbands- und Landesliga) bei 6er-Mannschaften bleibt.
Zum Abschluss des Bezirkstags informierten Werner Almesberger und Kristian Schneider in einer kurzen Präsentation über „Neues vom WTTV“ sowie Klaus Taplick über den Spielbetrieb 2025/26. Nach dem kurzen Punkt „Verschiedenes“ schloss Michael Keil die Versammlung um 22.15 Uhr und dankte allen Vereinsvertretern für das zahlreiche Erscheinen.